
Gas- und Dampfturbinen
Kraftwerke
GuD-Kraftwerke, ausgeschrieben Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke, dienen zur Stromerzeugung. Bei diesem Kraftwerkstyp werden Gasturbinen- und Dampfturbinenprozesse miteinander kombiniert. Grundlegende Funktionsweise: Über ein oder zwei Gasturbinen und einer Dampfturbine wird Elektrizität erzeugt. Zum Betreiben der Gasturbine werden Erdgas, Biogas oder Heizöl eingesetzt. Für den Brenner im Dampfkessel können auch andere Brennstoffe eingesetzt werden.
Entweder jede Turbine treibt je einen Generator an (Mehrwellenanlage), oder eine Gasturbine treibt mit der Dampfturbine (abkuppelbar) auf einer gemeinsamen Welle den Generator (Einwellenanlage) an. Zur Erzeugung von Wasserdampf werden die heißen Abgase der Gasturbinen in einem Abhitze-Dampfkessel eingesetzt. Anschließend wird der Dampf über den üblichen Dampfturbinenprozess entspannt. Ungefähr 2/3 der elektrischen Leistung entfallen auf die Gasturbine und 1/3 auf den Dampfprozess. Es wird von einem Kombi-Prozess gesprochen, wenn neben der Nutzung der Abgaswärme der Gasturbine durch zusätzliche Befeuerung (Zusatzfeuerung) des Dampfkessels die Dampfleistung und damit die elektrische Leistung der Dampfturbine erhöht wird. Die Leistungen von GuD-Anlagen sind zwischen 80 und 830 Megawatt pro Einheit Gasturbine/Dampfturbine einzuordnen.
Produkte
• Mindestmengen-Regelventile
• Speisewasser-Regelventile
• Niveau-Regelventile
• Stützdampf-Regelventile
• HD-Umleitstation
• ZÜ-Sicherheitsventil
• Turbineneinlassventil
• ND-Umleitstation
• Kondensat-Regelventil





